Pflegestützpunkte

Beratung rund um die Pflege in neuen Räumen

Um Ratsuchende in allen Fragen zu dem komplexen Thema Pflege zu unterstützen, wurde der Pflegestützpunkt Oberhavel eingerichtet. Die Sozial- und Pflegeberaterinnen des Pflegestützpunktes beraten pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, Menschen mit Behinderung und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer an vier Orten in Oberhavel. Sie begleiten insbesondere bei Fragen zum Pflegegrad, zur Pflegeversicherung, zu Antragsstellungen und zu möglichen Kosten und Wohnformen.

Neue Räume und Beratung in Zehdenick und Gransee

In Zehdenick und Gransee hat der Pflegestützpunkt jetzt neue Räume bezogen. Wer Hilfe benötigt, kann sich dort nun wie folgt beraten lassen:

· Begegnungsstätte Zehdenick, Klosterstraße 9, an jedem zweiten Mittwoch im Monat zwischen 09.00 und 15.00 Uhr sowie

· Jobcenter Oberhavel in Gransee, Straße des Friedens 9-10, an jedem dritten Mittwoch eines Monats von 13.00 bis 15.00 Uhr.

„Hier kann Ihnen umfassend und kostenlos in Fragen der Pflege geholfen werden, weil der Pflegestützpunkt auf ein regionales Netzwerk mit allen Institutionen und Einrichtungen in Oberhavel zurückgreifen kann“, sagt Sozialdezernent Tobias Berger. Träger des Pflegestützpunktes sind der Fachbereich Soziales des Landkreises Oberhavel, die Krankenkasse AOK Nordost und die Arbeitsgemeinschaft Pflegestützpunkte der Ersatzkassen (ARGE PSP).

Die Beratungen können telefonisch, persönlich in den Pflegestützpunkten, in den Außenstellen vor Ort oder bei Ihnen zu Hause stattfinden. Rufen Sie einfach Ihren Pflegestützpunkt an oder schreiben Sie auch gern eine E-Mail. Die Sozialberatung ist telefonisch unter 03301 601-3310 sowie 3311 und die Pflegeberatung unter 03301 601-3312 erreichbar.

Die zertifizierten Berater/innen bieten auch Online-Termine an. Diese können jederzeit über www.pflegestuetzpunkte-brandenburg.de/videoberatung-landkreis-oberhavel/ vereinbart werden.